Porta-Coeli-Schule Himmelpforten
Oberschule mit Gymnasialzweig,
Schulstraße 11,
21709 Himmelpforten
04144/2330-0
sekretariat[at]porta-coeli-schule.de
Konzepte
Die Konzepte der PCS
Unsere Konzepte sind für diejenigen entwickelt worden, die an unserer Schule wirken, damit wir alle an einem Strang ziehen. Ein Konzept macht unsere Arbeit transparent, denn es gibt genaue Auskunft über unsere pädagogischen Grundsätze, Ziele und Methoden an unserer Schule.
Nach unseren Grundsätzen sind alle weiteren Konzepte alphabetisch aufgelistet und im PDF abrufbar:
Schulprogramm der PCS (Stand: November 2022)
Organisationsstruktur (Stand: September 2022)
Schulvereinbarung
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Abschlüsse an der PCS
Eine Übersicht der bei uns zu erreichenden Schulabschlüsse. Stand: Dezember 2018
Absentismuskonzept
Das Absentismuskonzept regelt den Umgang mit Schulschwänzern. Stand: 08.07.2008
Beratungskonzept
Das Beratungskonzept gibt einen Einblick über die Beratungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit. Stand: Januar 2013
Beschwerderegelung
Die Beschwerderegelung soll die sinnvolle Auseinandersetzung erleichtern, falls es doch einmal zu Meinungsverschiedenheiten unter den an der Schule mitwirkenden Personen gibt. Stand: Juni 2008
Bilingualer Unterricht im Gymnasialzweig
Ab dem 7. Jahrgang können wir einen bilingualen Geschichts- und Erdkundeunterricht anbieten. Stand: 08.02.22
CORONA-Kompensationskonzept
Dieses Konzept regelt das schulinterne Verfahren zur Kompensation coronebedingter Lernrückstände. Stand: 09.11.21
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Die DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Stand: November 2018
Ganztagskonzept
Unser rhythmisiertes Ganztagskonzept schafft einen zeitlichen und inhaltlichen Rahmen für Kernunterricht, Förderangebote, Wahlangebote, Bewegungs- und Ruhephasen. Stand: November 2018
Hausaufgabenkonzept
Das Hausaufgabenkonzept soll ein einheitliches Vorgehen beim Stellen von Hausaufgaben erleichtern. Stand: 19.09.2017
Inklusion
In Niedersachsen wird die inklusive Schule verbindlich zum Schuljahresbeginn 2013/14 eingeführt. Informationen zur Inklusion an der Porta-Coeli-Schule. Stand: April 2013
Lions Quest Kl. 5-10
Verbindliche Projekte zur Verbesserung der Persönlichkeit und soziale, emotionale sowie kommunikative Kompetenzen. Stand: März 2021
Medienbildungskonzept
Das Medienkonzept schafft einen Rahmen für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Medienarbeit an unserer Schule. Stand: Juli 2022
Methodenkonzept
Sozialformen, Methoden zur Lernorganisation und Lese-, Recherche- und Präsentationskompetenz bilden den Kern des neuen an die Oberschule angepassten Methodenkonzeptes. Stand: Februar 2012
Notenbildung
Übersicht der Fachkonferenzen über die prozentuale Gewichtung bei der Notenbildung für das Schuljahr 2021/22. Stand: 03/2022
Pädagogischer Beirat
Der Pädagogische Beirat kümmert sich um sämtliche Belange des Trainingsraums. Stand: 04/2016
Präventionskonzept
Das Präventionskonzept dient der Vermeidung von Gewalt und von Rauchen, Alkohol und Drogen. Stand: 09.11.21
Schulhundkonzept
Konzept zur tiergestützten Pädagogik. Stand: März 2021
Schul- und Teilnahmepflicht
Informiert über die Bestimmungen zur Schulpflicht. Stand: 01/2017
Sprechprüfungen
Um die Bedeutung der Kompetenz „Sprechen“ im Englisch- und Französischunterricht zu stärken, werden bei uns Sprechprüfungen durchgeführt. Stand: November 2022
Sexuelle Grenzverletzungen
Dieser Verhaltenskodex umfasst verbindliche Verhaltensregeln für den Arbeitsalltag. Stand: November 2018
Sicherheitskonzept
Im Sicherheitskonzept werden Maßnahmen abgesprochen, die einen angstfreien, sicheren Schulalltag gewährleisten. Stand: 16.02.2012
Trainingsraumkonzept
Das Trainingsraum-Programm stärkt das eigenverantwortliche Denken und hilft bei der Lösung von Disziplinproblemen. Stand: 04/2016
Vertretungskonzept
Das Vertretungskonzept erläutert das Vorgehen der Schule bei Fehlen einer Lehrkraft. Stand: 19.09.2017